Geschichte

Neue Anlage

Seit dieser Zeit konnte die Platzanlage, trotz großem Mitgliederzustrom und damit erhöhtem Platzbedarf, nicht mehr erweitert werden. Den verschiedenen Vorständen wurden immer wieder Steine in den Weg gelegt, die auch die Erstellung einer dringend notwendigen Tennishalle nicht möglich machten.

Über eine Halle machte man sich erstmals 1967 Gedanken, als man die Idee entwickelte eine - zu dieser Zeit durchaus moderne - Traglufthalle zu erstellen. Die Halle sollte auf dem heutigen Ballwand-Gelände gebaut werden. Die Idee wurde jedoch aus Platzgründen verworfen.

1969 beschloß die Hauptversammlung den Bau einer festen Halle, die als “von-Cramm-Halle” auf dem Bezirkssportgelände erstellt werden sollte. Die Planung zog sich bis ins Jahr 1971, wo sie dann letztendlich an der Standortfrage scheiterte.

Die Pläne der Stadt zur Umgestaltung der Schlotwiese sahen im Jahre 1974 die Umgestaltung der Anlage zu Parkplätzen vor. Als Ersatz hätte der Verein einen Platz im südlichen Teil der Schlotwiese erhalten. Wie nicht anders zu erwarten, kamen auch diese Pläne nicht zum Tragen. 1978 war man der heute realisierten Lösung erstaunlich nahe: Der FVZ sollte auf die Bezirkssportanlage umziehen und der Verein sollte das ehemalige FVZ-Gelände zusätzlich nutzen können. 1979 schließlich beschloß man im Sport- und technischen Ausschuß der Stadt Stuttgart, für die Schlotwiese einen Bebauungsplan zu erstellen. Damit waren die Planungen wieder einmal vertagt. Aber es sollte noch schlimmer kommen, denn ...

Im Jahre 1980 beschloß der Gemeinderat der Stadt Stuttgart für die Umgestaltung der Schlotwiese im Haushaltsjahr 1981 keine Mittel bereitzustellen. Immerhin konkretisierten sich die Pläne, die neue Anlage auf dem Gelände der Kleingärtner, im Süden der Schlotwiese zu errichten. So wurde dann

1983 tatsächlich ein Baugesuch eingereicht, das eine neue Sportanlage im Kleingärtnergelände vorsah. Erwartungsgemäß stießen diese Pläne auf heftige Proteste der Kleingärtner und man ging den Weg durch mehrere Gerichtsinstanzen, bis der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg den Bebauungsplan Schlotwiese mit Urteil vom 5.12.1986 endültig für Null und Nichtig erklärte.

1990 endlich, also 21 Jahre nach den ersten Ideen für einen Hallenbau, griff die Stadt die alte Idee wieder auf, die TCBW-Anlage weitgehend so zu belassen und durch eine Halle und zusätzliche Freiplätze auf dem FVZ-Gelände zu erweitern. Erste Planungen konkretisieren sich im Jahre 1994, 1995 wird der Umzug des des FVZ auf die Bezirkssportanlage, verbunden mit dem Bau eines neuen Vereinsheims und einem neuen Kunstrasenplatz beschlossen. Das alte FVZ-Gelände steht allerdings erst dann zur Verfügung, wenn der Fußballverein sein neues Domizil bezogen hat. Also nochmal ein Jahr warten, aber immerhin ...

1996 wird mit dem Bau des neuen FVZ-Platzes begonnen, der mögliche Baubeginn für das neue Vereinsheim des TCBW rückt in greifbare Nähe. Wenn da nicht die Finanzierungsfrage wäre. Erste Entwürfe gehen von Baukosten von ca. 4,5 Mio DM aus, Stadt und Land zeigen sich knauserig. So ist es vor allem dem ersten Vorstand, Herrn Dr. Karl Wörwag, zu verdanken dass nach endlosen Verhandlungen mit Stadt und Banken die Finanzierung der neuen Anlage immer realistischer wird und schließlich ...

Im Herbst 1997, fast auf den Tag genau 30 Jahre nach der Idee zu einer Traglufthalle beschließt die außerordentliche Vollversammlung des Tennisclub Blau-Weiß mit 73 Ja-Stimmen und einer Enthaltung den Bau einer neuen Tennishalle mit Clubhaus.

Wo sind wir?

TC Blau-Weiß Zuffenhausen
Hirschsprungallee 2
70435 Stuttgart
Tel: 0711 82 22 24

Fax: 0711 8263097

E-Mail: info[@]tcbw.de

 

Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Impressum?

Freiplatz heute frei?

Reservierungen für Mitglieder Online mit dem eBusy-System

Hallenplatz buchen?

Auch für Nicht-Mitglieder nach kurzer Registerung!

Mitglied werden?

Fan werden?

Partner/Sponsoren

Druckversion | Sitemap
© TC Blau-Weiß Zuffenhausen

Anrufen

E-Mail

Anfahrt